Point-7 Windsurf Gabelbaum Carbon+ Pro Boom
Unsere Priorität bei Point-7 ist es, uns auf das Windsurf-Rigg zu konzentrieren und es zu einem Sieger-Rigr zu machen, unabhängig von der Disziplin. Der Gabelbaum ist das, was wir beim Segeln mit unseren Händen fühlen. Dadurch spüren wir den Wind im Segel. Wir entwickeln Segel – wir haben das Racesegel entwickelt, das den PWA Slalom Weltmeister Titel gewonnen hat. Und ein Gabelbaum ist ein integraler Bestandteil dieses Riggs, der dem Fahrer eine gewinnbringende Leistung zur Verfügung stellt. Ein Aluminiumboom muss nicht nur einen guten Preis haben, ein Carbonboom muss sich nicht nur leicht und steif anfühlen. Hinter einem Gabelbaum und seinen Merkmalen steckt viel mehr, vor allem Komfort, Leistung und Sicherheit. Einige Gabelbäume sehen vielleicht gleich aus. Einige können leichter oder steifer sein als andere, aber das wichtigste Merkmal ist der Reflex. Dadurch kann sich ein Segel leicht oder schwer, kraftvoll oder komfortabler anfühlen. Der Reflex muss je nach Segelgröße und -bedingungen variieren. Ein 220er Racingboom kann nicht die gleiche Struktur wie ein 140er Waveboom haben. Genau wie bei den Masten ist die Synergie zwischen Baum und Mast sehr wichtig. Genau wie beim Segel und dem Mast. Was manchmal beim Betrachten eines Produkts am Strand diskutiert wird, führt möglicherweise nicht zum gleichen Ergebnis, wenn es einmal auf dem Wasser im Einsatz ist und unter Druck gesetzt wird.
CARBON + PRO
Entwicklung:
Das erste Ziel des Point-7 Black Teams bei der Entwicklung eines Booms ist die Kurve. Hier geht es nicht darum, eine Kurve der neuen Generation zu erschaffen, wie manch einer meinen könnte. Es geht um eine Kurve, die es Deinem Vorder- und Hinterarm ermöglicht, während des Segelns eine natürliche ergonomische Position einzunehmen und das Segel automatisch im richtigen Winkel zu positionieren, damit der Wind in das Segel optimal ein- und ausströmen kann. Diese Position variiert mit der Windstärke und der Windsurfdisziplin, daher muss jede Boomgröße entsprechend entwickelt werden.
Black Team Gabelbaumkurven:
Die Anforderungen an die Kurve eines Wavebooms unterscheiden sich stark von der eines Slalombooms, genau wie sich ein Slalomboom für Starkwind maßgeblich von einem Gabelbaum für Slalom bei leichtem Wind unterscheidet – gefragt ist jeweilige Kontrolle und die entsprechende Power. Die Entwicklung der richtigen Gabelbaumkurve liefert Komfort und Leistung.
Backend-Breite:
Wir haben die richtige Heckbreite für jede Gabelbaumgröße und ihre Verwendung entwickelt. Die Breite des hinteren Endes eines Booms ist sehr wichtig – je breiter, desto mehr Leistung; je schmaler, desto mehr Kontrolle. Wir haben jede Größe auf den Prüfstand gestellt mit dem Ergebnis, dass sie am besten zu den Segelgrößen passt, für die sie entwickelt wurde.
Smart Balanced Design:
Der Durchmesser ist ein weiterer wichtiger Faktor, da er den Unterarmen Komfort bietet und Energieverschwendung auf dem Wasser vorbeugt. Wir von Point-7 haben wir den sogenannten Octatube Boom entwickelt – einer Carbonrohrform mit 8 Seiten, die sich beim Greifen ergonomisch an die natürliche Form der Hand anpasst. Wir variieren den verwendeten Durchmesser je nach Disziplin; 25 mm für den Waveboom, 27 mm für den 170er Slalomboom und 29 mm für die beiden größeren Größen des Slalombooms.
Steifheit:
Die Steifheit eines Carbonbooms ist ebenfalls sehr wichtig. Es muss die richtige Mischung zwischen Reflex und Komfort gefunden werden. So wie Masten unterschiedliche IMCS haben werden auch unsere Gabelbäume entwickelt, um die richtige Steifigkeit zu bieten, um Komfort bei kleineren Segelgrößen und mehr Reflex bei größeren Segelgrößen zu ermöglichen.
Gewicht:
Du kannst den leichtesten und steifsten Boom auf dem Markt haben. Wenn die Hauptmerkmale jedoch falsch sind, fühlt sich der Gabelbaum schwer und unkonfortabel an. Das Gewicht muss frontorientiert am Boom ausgerichtet sein, so dass das hintere Ende des Booms leicht bleibt. Ein schweres Heck lässt einen leichten Boom im Allgemeinen schwerer wirken als er wirklich ist. Daher verwenden wir eine Verjüngung bis zum Heckteil. Der größere Durchmesser ermöglicht dünnere und leichtere Carbonwände, an denen wir nicht greifen müssen, aber auch mehr Steifheit, wo es am wichtigsten ist.
Konstruktion:
Alle unsere Carbonbooms sind Monocoque gebaut, einschließlich der Heckenden mit geformten Löchern. Alle unsere Carbonausleger sind verjüngt und bieten einen dünneren Durchmesser in dem Bereich, den Du beim Segeln greifst, und einen größeren Durchmesser im hinteren Teil, um Steifheit und geringes Gewicht zu ermöglichen, wo dies am dringendsten benötigt wird.
Ausstattung:
– Boom Doppelpinclips für eine steifere Verbindung zwischen Gabelbaumkörper und Heck mit 2 cm Einstellungen. Verschiedene Pingrößen, die am besten zur jeweiligen Boomgröße passen.
– Der neue Carbon Gabelbaumkopf
Eine stärkere Verbindung zum Mast bei geringerer Belastung des Mastes. Um dies zu erreichen, wird durch die neue längere Verbindung, die den Mast greift, die Belastung der Maststruktur verringert und die Stabilität der Verbindung erhöht. Dies stellt auch sicher, dass das Gabelbaumfrontteil (der Gabelbaumkopf) nicht am Mast herunterrutscht.
Ein perfekter Verbundwerkstoff, der Glas in den Kunststoff integriert, liefert die richtige Synergie für die Steifheit der Carbonrohrarme, die sich je nach Boomgröße unterscheideen. Einfache automatische Montage am Mast. Der bewegliche Kopf neigt sich entsprechend der Montagehöhe am Mast, bewegt sich jedoch nicht von einer Seite zur anderen. Mit sehr geringer Seilspannung. Die neue längere Hebelwirkung ermöglicht schnelle Änderungen der Gabelbaumhöhe auch im Stehen auf dem Brett. Passt perfekt zu P7 RDM Adaptern.
Hebel der Gabelbaumklemme: Lang und ergonomisch, um das einfache Öffnen und Schließen des Boomkopfs auch auf dem Board zu ermöglichen. Einfache Einstellung des Seils.
Boomklemme: Die an den Gabelbaumarmen befestigte Klemme kann je nach Einstellung der Boomhöhe gekippt werden. Die Klemme hat 3 Schrauben, um sie am Baum zu befestigen, so dass eine der Hebeleinstellungen das Öffnen und Schließen der Klemme ermöglicht, während gleichzeitig der Kopf und der Gabelbaum vollständig bis zum Anschlag miteinander verbunden sind.
Gabelbaum-Mastaufnahme: Aus Kunststoff mit der perfekten Glasmischung je nach Gabelbaumgröße, damit die Synergie von Baumsteifigkeit und Gabelbaumkopf je nach den herrschenden Bedingungen und der eingesetzten Segelgröße bestmöglich funktioniert. Ein dünner und leichter P7 RDM Adapter muss für RDM-Masten verwendet werden.
Gabelbaumseil: Der beste Grip und das vorgespannte Seil sorgen dafür, dass der Boom beim Klemmen nicht den Druck verliert, der auf ihn ausgeübt wird. Das Seil wird in eine leicht bedienbare Klampe eingeführt, wo es leicht zu platzieren und zu fixieren ist.
– Boom Grip ist ein leicht geschliffener, rutschfester Pro Grip: Für einen festen Griff am Gabelbaum benötigst Du weniger Kraft. Einfache Positionierungsmarkierungen für die Trapeztampen.
– Heckende: Um bei Manövern und starkem Wind weniger sperrig zu sein, passt das Heckende in den Gabelbaumkörper der kleineren Booms Wave 140, 150 und Slalom 170. Um das Gewicht weiter zu reduzieren und die Steifigkeit des Booms zu erhöhen ist bei größeren Gabelbäumen in der Größe 190 und 210 der Durchmesser der Heckteile vergrößert, sodass sie beim Einstellen der jeweils erforderlichen Gabelbaumlänge über den Gabelbaumkörper geschoben werden.
– Flaschenzug System am Heckende: Die Wavegrößen haben ein Quick Loop System, während die Slalomgrößen Umlenkrollen bzw. Flaschenzugsysteme (Pulleys) besitzen, um ein einstellbare Trimmsystem (adjustable outhaul system) aufzunehmen, oder sie ermöglichen andernfalls ein einfaches Belegen des Tampens, um die Clew-Spannung zu fixieren.
TECHNICAL SPECS
| CARBON+ | TYPE | SAIL RANGE | MAX LENGHT (cm) | EXT (cm) | SIZE INTERVALS (cm) | BOOM HEAD DIAM(mm) | DIAM.(mm) | WITH GRIP | DIAM. SHAPE | WEIGHT (KG) (+-5%) | WIDEST POINT(cm) | TAIL WIDTH (INTERNAL) (cm) | TAIL TYPE |
| 140 | Wave Freestyle | 3.3-6.4 | 190 | 50 | 2 | SDM |Rdm Adapter incl | 25 | 28 | Octag. | 2.3 | 38 | 12 | Int. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 150 | Wave Freestyle Freeride | 4.0-7.2 | 200 | 50 | 2 | SDM |Rdm Adapter incl | 25 | 28 | Octag. | 2.4 | 38 | 12 | Int. |
| 170 | Freeride Slalom Racing | 5.8-8.0 | 220 | 50 | 2 | SDM |Rdm Adapter incl | 26 | 29 | Octag. | 2.6 | 48.5 | 14 | Int. |
| 190 | Slalom Racing | 6.5-8.6 | 240 | 50 | 2 | SDM | 29 | 32 | Octag. | 3 | 51 | 17 | Int. |
| 220 | Slalom Racing | 8.0-11.0 | 270 | 50 | 2 | SDM | 29 | 32 | Octag. | 3.3 | 53 | 28 | Int. |











Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.